Wann?
09.-20.09.2023
Gruppengröße
12 Freiwillige inkl. 1-2 Campleitungen (Voraussetzung für die Campleitung sind ein gültiger Führerschein und die Bereitschaft zu fahren.)
Grafenhausen ist ein schönes Schwarzwalddorf mit ca. 2.100 Einwohner:innen, das zum 7. Mal internationale Freiwillige einlädt!
Auch wenn es nicht sehr groß ist, hat das Dorf viel zu bieten: z.B. das sehr interaktive "Schwarzwaldmuseum", ein öffentliches Hallenbad und einen schönen und touristischen Skulpturenpark, in dem die internationale Gruppe von 2016 und 2022 gearbeitet haben und in dem auch ihr arbeiten werdet. Die Einheimischen sind es inzwischen gewohnt, fast jedes Jahr internationale Freiwillige für verschiedene Projekte zu empfangen, die ihrer Gemeinde helfen. Durch die Teilnahme an diesem Workcamp unterstützt du die nachhaltige Entwicklung innerhalb der Gemeinde (UN SDG 11).
Die Gemeinde zählt auf deine Hilfe, um Teile ihres geschätzten Skulpturenparks zu renovieren, aber auch um schöne und nützliche natürliche Elemente hinzuzufügen.
In dieser großen Grünanlage im Zentrum von Grafenhausen findet man viele verschiedene zeitgenössische Kunstwerke und Installationen, die von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern geschaffen wurden. Aus diesem Grund ist der Skulpturenpark ein regionaler touristischer Anziehungspunkt. Die Gemeinde Grafenhausen hat nun verschiedene Projekte ins Auge gefasst, bei deren Verwirklichung du helfen kannst:
- Bringt Blumen ein: Ihr helft mit, an verschiedenen Stellen des Skulpturenparks Blumenbeete anzulegen, um die Besucher:innen zu erfreuen. Dazu gehören die Arbeit mit Erde, die Vorbereitung des Bodens, das Pflanzen von Blumen und das Anlegen von Außenbegrenzungen.
- Legt einen Farb-Garten an: Ihr werdet einen Gartenbereich anlegen, der speziell für Pflanzen bestimmt ist, die von einer lokalen Künstlerin zum Malen verwendet werden! Die Künstlerin Judith Anders verwendet nämlich natürliche Produkte wie Rote Bete oder Kurkuma für die Farben ihrer Kunstwerke. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit ihr durchgeführt.
- Sitzgelegenheiten aus Holz renovieren: Bei dieser Aufgabe werdet ihr mit Holz arbeiten, beschädigte Teile abschleifen und Bänke und Tische neu streichen.
Ihr werdet in einem schönen, hölzernen Gruppenhaus, dem Hagehus, in der Mitte des Dorfes untergebracht.
Das Haus verfügt über warme Duschen und Toiletten, die nach Geschlechtern getrennt werden können, eine Küche, einen großen Gemeinschaftsraum und einen Schlafsaal. Im Schlafsaal schlaft ihr auf Matratzen auf dem Boden (Bettlaken werden gestellt, aber kein Kopfkissen und keine Decke). Bitte bringe deinen eigenen Schlafsack mit.
Im Haus nebenan gibt es eine Waschmaschine und im Hagehus gibt es WLAN.
Grafenhausen liegt ganz im Süden Deutschlands, im berühmten Schwarzwald.
Grafenhausen ist ein sehr schönes Dorf mit typisch süddeutscher Architektur, umgeben von wunderschönen Landschaften. Neben dem Wald gibt es viele Seen und Berge in der Nähe. Der Feldberg, der höchste deutsche Berg außerhalb der Alpen, ist nur eine halbe Stunde mit dem Auto entfernt und eignet sich hervorragend für Wandertouren. Das bekannte Bier "Tannenzäpfle" wird in Grafenhausen gebraut. Es besteht die Möglichkeit, die Brauerei während eures Aufenthalts zu besuchen.
Das Dorf liegt in einer sehr ländlichen Gegend, also sei bereit für zwei ruhige Wochen im Schwarzwald, weit weg vom Großstadtleben. Eine Bäckerei/Café und der örtliche Supermarkt sind zu Fuß erreichbar. Zum Einkaufen leiht euch die Gemeinde einen Kleinbus und für Ausflüge erhaltet ihr Fahrkarten, mit denen ihr die öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Schwarzwald nutzen könnt.
Vom nächsten Bahnhof gibt es regelmäßige Verbindungen nach Freiburg und an den Bodensee. Grafenhausen liegt auf etwa 1.000 Metern Höhe, daher kann das Wetter am Ende des Sommers recht unberechenbar sein. Rechnet also am besten mit warmen und sonnigen Temperaturen, aber auch mit Kälte und Regen.
Jetzt als Campleitung anmelden!
Melde dich hier an, wenn du als Campleitung oder als Campleitungs-Trainee in diesem Workcamp dabei sein möchtest.
Wenn du Fragen zum Projekt oder deinen Aufgaben als Campleitung hast, melde dich gerne direkt bei uns:
Email: projekte@ibg-workcamps.org
Telefon: +49 711 649 02 63