Wann?
20. Juli - 01. August 2025
Gruppengröße
24 Freiwillige inkl. 4 Gruppenleitungen (Voraussetzung für die Gruppenleitung sind ein gültiger Führerschein und die Bereitschaft zu fahren.)
Diese Jugendbegegnung ist offen für Freiwillige aus Italien, Catalunien, Frankreich und Deutschland im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Aus jedem Land begleitet je eine Gruppenleitung die Freiwilligen.
Diese Jugendbegegnung wird im Waldschulheim Indelhausen organisiert, einer Einrichtung der außerschulischen Umweltbildung für Schulklassen.
Das Waldschulheim Indelhausen ist eine 1977 gegründete pädagogische Einrichtung. Das Gebäude war früher die Dorfschule und dient heute jährlich 1.000 Schüler:innen und Lehrer:innen als nicht-formaler Lernort zum Thema Wald und Natur.
Gruppen von Schüler:innen der Klassen 7 bis 9 aller Schularten verbringen hier in der Regel zwei Wochen, beteiligen sich an verschiedenen Aufgaben der einfachen Waldarbeit, nehmen am waldpädagogischen Programm der Schule teil, machen Ausflüge, spielen und treiben Sport.
Bei diesem Projekt geht es darum, bei der Pflege des schönen Biosphärengebiets Schwäbische Alb zu helfen und gleichzeitig etwas über Waldpädagogik zu lernen!
Das Programm der Jugendbegegnung hat zwei Ziele:
-
Unterstützung der Förster:innen bei Naturschutzarbeiten. Jeden Morgen (2,5 bis 3 Stunden) hilfst du bei verschiedenen Umweltaufgaben, die zum Schutz des umliegenden Biosphärengebiets beitragen.
-
An Waldpädagogik-Workshops teilnehmen. Nachmittags werden Workshops zu Themen wie Klimawandel, Ökosystem Wald und Waldwirtschaft oder Biodiversitätsschutz organisiert.
Den Wald aktiv zu erhalten und zu lernen, warum es wichtig ist, dies zu tun, geht Hand in Hand; deshalb sind die Workshops zur Waldpädagogik am Nachmittag genauso wichtig wie die praktische Arbeit im Freien am Vormittag.
Wenn du dich für Umweltbildung interessierst und generell dafür, wie man wichtiges Wissen über den Wald an künftige Generationen weitergeben kann, dann ist dies das perfekte Projekt für dich. Du kannst auch gerne Workshops zum Thema Waldpädagogik mitorganisieren, wenn du möchtest.
Ihr werdet vom 21. Juli bis zum Ende des Workcamps im Waldschulheim untergebracht. In der ersten Nacht (20./21. Juli) übernachtet ihr in der Jugendherberge Blaubeuren International.
Die Jugendherberge Blaubeuren International bietet Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsräume, Sanitäranlagen und einen Außenbereich. Am 21. Juli brecht ihr nach dem Frühstück auf, um gemeinsam nach Indelhausen zu fahren. Ihr werdet von einem Bus abgeholt.
Im Waldschulheim seid ihr in Mehrbettzimmern (2 bis 8 Betten) untergebracht. Das Gebäude ist recht groß, es gibt einen Speisesaal, einen Gemeinschaftsraum, in dem man sich ausruhen oder Spiele spielen kann, Sanitäranlagen mit Gemeinschaftsduschen sowie eine Turnhalle, ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten und zwei Kletterwände.
Die Mahlzeiten werden von der Schule bereitgestellt, sodass ihr nicht selbst kochen müsst. Das Waldschulheim ist bestrebt, lokale und biologische Lebensmittel anzubieten. Es wird vegetarische und vegane Optionen geben, aber wir müssen im Voraus über eure Bedürfnisse Bescheid wissen! Bitte informiert uns über eventuelle Ernährungseinschränkungen oder Allergien.
Gut zu wissen: Im Waldschulheim gibt es nur wenig Handyempfang. WLAN ist zwar vorhanden, aber ziemlich langsam – ihr könnt Nachrichten austauschen, aber Videos zu streamen wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Seid bereit für einen digitalen Detox!
Das Waldschulheim Indelhausen liegt in dem kleinen Dorf Hayingen inmitten eines Geoparks, am südlichen Ende des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb in Süddeutschland.
Dieses Gebiet zeichnet sich durch vielfältige Berg- und Kulturlandschaften, geschützte Ökosysteme mit seltenen Pflanzen und Tieren sowie bemerkenswerte Wald-, Wiesen- und Obstbaumlebensräume aus. Die Umgebung eignet sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern. Es gibt viele tolle Aussichtspunkte und verschiedene alte Burgruinen, die einen Besuch wert sind.
Da Hayingen recht weit von größeren Städten entfernt ist, werden die Freizeitaktivitäten hauptsächlich in der Natur stattfinden, um die schöne Umgebung zu genießen und die lokale Kultur kennenzulernen.
Jetzt als Campleitung anmelden!
Melde dich hier an, wenn du als Gruppenleitung in dieser Jugendbegegnung dabei sein möchtest.
Wenn du Fragen zum Projekt oder deinen Aufgaben als Campleitung hast, melde dich gerne direkt bei uns:
Email: projekte@ibg-workcamps.org
Telefon: +49 711 649 02 63