Möchtest du dein Wissen zu Ökosystemen, Umweltbiologie, Klimaschutz oder Umweltpädagogik gerne mit Aspekten internationaler Kooperation und Tätigkeiten des Projektmanagements verknüpfen?
Unter dem Motto „Let’s take action for climate protection – Anpacken für Wälder und Moore“ führen wir 2025 wieder besonders viele Projekte im Naturschutz durch, z.B. Wiedervernässung von Hangmooren im Hunsrück, Auerwildprojekt im Bayerischen Wald, Pflege eines Naturerlebnispfades etc. Lokale Kooperationen finden mit National- und Naturparks, Biosphärenreservaten, Landschaftserhaltungsverbänden, Forsten oder einzelnen Kommunen statt.
Praktikumsbausteine:
1. Ausbildungsseminar für Gruppenleitungen:
Zur Vorbereitung auf deine Aufgaben nimmst du an unserem Trainings für Gruppenleitungen teil: „Group Leading in environmental projects“ vom 30. April - 05. Mai 2025 in Kell am See (bei Trier).
2. Projektleitung von ein oder zwei internationalen Workcamps:
Du übernimmst die Leitung von ein oder zwei internationalen Workcamps in Deutschland. Pro Projekt sind dabei 16 bis 23 Tage kontinuierliche Präsenz erforderlich. Hinzu kommt die organisatorische Vorbereitung gemeinsam mit der Co-Leitung und Absprachen mit dem lokalen Partner.
3. Umweltpädagogische Workshop in einem Projekt von IBG oder alternativ (projektbezogene) Öffentlichkeitsarbeit.
Konzipiere und führe einen umweltpädagogischen Workshop in einem Workcamp oder Seminar von IBG durch oder gestalte in deinem Umfeld eine Infosession zu deinem Workcamp, schreibe einen Blog oder präsentiere das Projekt in anderer Form.
4. Auswertungsseminar (02.-05. Oktober, Harthausen bei Speyer)
Reflektiere bei unserem Volunteers' Weekend im Oktober gemeinsam mit weiteren Gruppenleitungen und Freiwilligen deine Erfahrungen, pädagogischen Handlungsalternativen und analysiere deine gewonnenen Kompetenzen.
Optional zusätzlich möglich:
Gerne passen wir das Praktikum an die Bedürfnisse deiner Studienordnung an. Auch eine ehrenamtliche Mitarbeit ist bei IBG in unterschiedlichem Umfang möglich. So kannst du eigene Ideen einbringen und gemeinsam mit Fachkräften von IBG umsetzen – egal ob im Zusammenhang mit einer Bachelor- oder Masterarbeit oder anderweitig.
Aufwandsentschädigung & Fahrtkosten
Bei den Seminaren und dem Workcamp werden eine einfache Unterkunft und Verpflegung gestellt.
Für die Leitung des Workcamps bietet IBG eine Aufwandsentschädigung (200 Euro für zweiwöchige/300 Euro für dreiwöchige Camps) sowie eine Pauschale von 200€ für Fahrt- und sonstige Kosten.
Bewirb dich jetzt!
Schicke uns jetzt deine formlose Bewerbung (mit Lebenslauf) oder kontaktiere uns für mehr Infos zu deinem Projektpraktikum mit IBG:
Ansprechpartner für die Projektpraktika im Bereich Naturschutz ist Christoph: christoph@ibg-workcamps.org