19. Februar 2025

Umweltschutz im Nationalpark Hunsrück

Wann?

10.-30. August 2025

Gruppengröße

15 Freiwillige inkl. 1-2 Campleitungen

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist der jüngste deutsche Nationalpark.

Er wurde 2015 gegründet und ist geprägt von riesigen Wäldern, steilen Hügeln, kleinen Bächen und Teichen, Felsen und Sümpfen. Nur ein paar Weiler unterbrechen die Natur, was die Region perfekt zum Wandern macht.

Ihr unterstützt in diesem Camp die Ranger des Nationalparks bei ihrer Arbeit, um den Lebensraum gefährdeter Arten zu erhalten und ökologisch wertvolle Ökosysteme zu schützen. Das Camp knüpft an die Mission mehrerer Workcamps in den vergangenen Jahren an. 

Die Parkranger vom Nationalpark Hunsrück-Hochwald brauchen Hilfe, um die Tier- und Pflanzenwelt in diesem einzigartigen Naturraum zu erhalten und bedrohten Arten wieder einen Lebensraum zu geben.

Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit für euch, mehr über dieses Ökosystem zu lernen, denn die Ranger werden euch viel zeigen und erklären. Du kannst dich auf drei Hauptaufgaben freuen:

  • Ihr pflegt die Magerrasen und Arnikawiesen (Mäharbeiten, Arbeiten zur Verhinderung der Ausbreitung von Sträuchern usw.). Mit dieser Arbeit kannst du einen wertvollen Lebensraum mit einer sehr hohen Artenvielfalt schützen, insbesondere für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge und Blütenpflanzen wie Orchideen.

  • Ihr werdet im Wildpark Wildenburg arbeiten. Dort gibt es Wölfe, Hirsche, Wildschweine, Wildkatzen, Mufflons und viele andere Tiere. Ihr werdet hauptsächlich Holzzäune erneuern und Verstecke für die Tiere bauen. Außerdem baut ihr Holzbarrieren, um kleine Bäume vor Schäden durch die Tiere zu schützen.

  • Wir wollen dem Wasser seinen natürlichen Raum zurückgeben! Im Nationalpark gibt es viele Stellen, an denen der natürliche Fluss des Wassers verändert wurde (durch das Abschneiden von Bachläufen oder Entwässerungskanälen usw.). Ihr werdet dazu beitragen, den natürlichen Wasserfluss wiederherzustellen, indem ihr Kanäle schließt und die natürlichen Strömungselemente wiederbelebt.

Bitte beachte: Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein und du wirst mit Sicherheit nass und schlammig werden! Bring deshalb auf jeden Fall Wanderschuhe und Arbeitskleidung mit.

Ihr wohnt im 'Haus des Gastes', dem Gemeindezentrum von Deuselbach.

Die Unterkunft ist geräumig, hat eine große Küche mit Geschirrspüler und ein Wohnzimmer, Toiletten und Duschen. Es gibt einen großen Schlafraum mit Campingbetten. Wifi und sogar eine Waschmaschine sind vorhanden. Bitte bringe einen Schlafsack mit.

Dieses Workcamp findet im Westen von Rheinland-Pfalz statt, genauer gesagt in Deuselbach, einem kleinen Dorf mit 260 Einwohner:innen. 

Die Dorfbewohner:innen freuen sich auf deine Anwesenheit und werden euch herzlich willkommen heißen. Der internationale Abend des Workcamps ist in Deuselbach bereits eine lieb gewonnene Tradition, auf die sich das Dorf bereits jetzt freut.

Deuselbach hat eine Gaststätte, aber leider keine Geschäfte. Das nächste größere Dorf, Thalfang, ist vier Kilometer entfernt. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt (Geschäfte, Schwimmbad...).Die Gegend ist das ganze Jahr über beliebt bei Touristen zum Wandern und im Winter zum Skifahren. Mit der Unterstützung der Parkranger könnt ihr Ausflüge unternehmen, z. B. nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands mit vielen berühmten Sehenswürdigkeiten.

Jetzt als Campleitung anmelden!

Melde dich hier an, wenn du als Campleitung oder als Campleitungs-Trainee in diesem Workcamp dabei sein möchtest.

Wenn du Fragen zum Projekt oder deinen Aufgaben als Campleitung hast, melde dich gerne direkt bei uns:

Email: projekte@ibg-workcamps.org
Telefon: +49 711 649 02 63

ABENTEUER GALERIE