Wann?
22. Juni - 06. Juli 2025
Gruppengröße
9 Freiwillige inkl. 1-2 Campleitungen
Der Bajuwarenhof wird als "Projekt für lebendige Archäologie des frühen Mittelalters" und als archäologisches Freilichtmuseum zum Anfassen beschrieben.
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Bajuwarenhof Kirchheim. Der Bajuwarenhof wird als "Projekt für lebendige Archäologie des frühen Mittelalters" und als archäologisches Freilichtmuseum zum Anfassen beschrieben.
Seit 2003 wird in Kirchheim ein landwirtschaftliches Gehöft rekonstruiert, wie es im 6. bis 8. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Die Grundlage dafür bilden archäologische Funde und Befunde aus dem Gemeindegebiet und der Umgebung. Im Mittelpunkt stehen mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude und deren Ausstattung. Außerdem gibt es ein Versuchsfeld und verschiedene Gärten, in denen Getreide, Gemüse, Kräuter und Beeren, aber auch Flachs und verschiedene Färbepflanzen angebaut werden. Auf diese Weise vermitteln sie einen Eindruck vom Alltagsleben im frühen Mittelalter mit dem Ziel, aktuelle archäologische Forschungsergebnisse greifbar zu machen und den Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, mehr über die Geschichte und Archäologie der Region um München zu erfahren.
Gemeinsam werden wir in diesem Workcamp an einem der Gebäude bauen, das einen traditionellen Bauernhof ergänzt.
Die einzigen Materialien, die wir verwenden werden, sind Holz, Lehm, Schilf, Stroh und Weidenruten. In unserem Bemühen, alles auf traditionelle Weise zu machen, verzichten wir auf den Einsatz moderner Werkzeuge (was allerdings dazu führt, dass einzelne Arbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen). Die konkreten Aufgaben werden sein:
-
Grünflächenpflege
-
Bau unterschiedlicher Zäune aus Naturmaterialien
-
Errichtung eines Unterstands aus Holz, unter dem in Zukunft unterschiedliche historische Handwerkstechniken vorgeführt werden sollen
Gleichzeitig gibt es für euch zahlreiche Möglichkeiten, historische Handwerkstechniken auszuprobieren und Erfahrungen im Umgang mit natürlichen Baustoffen zu sammeln
Wenn es während des Hausbaus in Absprache mit den beteiligten Fachleuten längere Pausen gibt, können auch kleinere Arbeiten auf dem Gelände durchgeführt werden, zum Beispiel bei der Gartenpflege, dem Bau eines Lehmbackofens oder dem Anlegen von Flechtzäunen.
Für die Dauer des Projekts werdet ihr in einer Neubauwohnung ca 1,3 km. des Einsatzortes entfernt untergebracht.
Es handelt sich um eine 4-Zimmer-Wohnung mit einer großen Küche und einem Bad in jedem Zimmer. Die Zimmer sind jeweils mit Campbetten ausgestattet. Bitte bringe deinen eigenen Schlafsack und Kissen mit!
Der Weg von der Unterkunft zum Freilichtmuseum ist zu Fuß oder mit dem Bus gut zu bewältigen.
Auf dem Gelände des Freilichtmuseums kann auch gegrillt oder über einem offenen Feuer gekocht werden.
Zeitgleich mit unserem Camp findet in der Gemeinde Kirchheim die Bayerische Landesgartenschau mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen statt. Darüber hinaus beginnt am 21. September das Münchner Oktoberfest.
Jetzt als Campleitung anmelden!
Melde dich hier an, wenn du als Campleitung oder Campleitungs-Trainee in diesem Workcamp dabei sein möchtest.
Wenn du Fragen zum Projekt oder deinen Aufgaben als Campleitung hast, melde dich gerne direkt bei uns:
Email: projekte@ibg-workcamps.org
Telefon: +497116490263