Training for Trainers and Group Leaders: Wie kann ich aktive Teilnahme und Engagement in Freiwilligenprojekten fördern?
Bist du auch schon einmal von Freiwilligen gefragt worden, ob sie jetzt ins Bett gehen dürfen? Musstest du auch schon einmal das eingeteilte kitchen team beim Nudeln Kochen stärker begleiten und unterstützen, als du dachtest? Kurz; hast du dich als Gruppenleitung schon einmal gefühlt als würdest du ungewollt die Elternrolle für die Teilnehmenden übernehmen? Und war die (gefühlte) Unselbständigkeit von Teilnehmenden belastend für dich und/oder die gesamte Gruppe?
In diesem internationalen Training wollen wir Tipps, Tricks und Methoden austauschen und entwickeln, wie Gruppenleitungen die Teilnehmenden von Workcamps oder anderen Freiwilligenprojekten dabei unterstützen können, in ihrer Freiwilligenrolle unabhängiger und selbstständiger zu werden.
Wann?
18.-22. Juni 2025
Das Training startet am späten Nachmittag des 18. Juni und endet am Vormittag des 22. Juni.
Wo?
Das Training findet im Freizeithaus am Waldsee in Fornsbach (Murrhardt) in der Nähe von Stuttgart statt.
Barrierefreiheit
Das Freizeithaus in Fornsbach ist leider nicht rollstuhlgerecht.
Worum geht es bei diesem Training?
Wir möchten die Teilnehmende unserer Workcamps und Freiwilligenprojekte dazu animieren, Lernprozesse selbst mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst und eigene Ideen aktiv einzubringen. Für unsere Gruppenleitungen bedeutet das, dass sie das Camp kooperativ gestalten, Verantwortung an Teilnehmende abgeben, sich als Gruppenleitung also im Laufe des Projekts im besten Fall überflüssig machen.
In diesem Training geht es daher darum, wie Gruppenleitungen non-formale Methoden am besten nutzen, um ein integratives, inklusives und stärkendes Umfeld für Freiwillige zu schaffen. Dazu werden wir selbst interaktive Workshop- und Diskussionsformate und praktische Aktivitäten ausprobieren, mit denen junge Menschen dabei unterstützt werden können, unabhängiger und selbstständiger zu werden. Triff Gleichgesinnte aus verschiedenen Ländern und tausche Ideen, Erfahrungen und bewährte Praktiken aus.
Ziel des Trainings ist es, geeignete Strategien und Methoden kennen und nutzen zu lernen, mit denen Gruppenleitungen Teilnehmende animieren können, selbst Verantwortung für Freiwilligenerfahrungen zu übernehmen. Wir möchten so unter anderem zusammen Ansätze entwickeln, wie diese Methoden in Ausbildungsseminaren an neue Gruppenleitungen vermittelt werden können.
Wer kann teilnehmen?
Dieses Training ist geeignet für Campleitungen, Trainer:innen und Jugendarbeiter:innen, die im Bereich Workcamps und internationale Erfahrung arbeiten.
Sprache
Englisch
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 50€, dabei sind Unterkunft und Verpflegung inklusive.
Dieses Training wird über Erasmus+ gefördert, daher können deine Fahrtkosten (innerhalb Europas) bis zu einer bestimmten Höhe erstattet werden:
-
für Distanzen zwischen 10 und 99 KM: 28 EUR (56 EUR, wenn du dich für eine „grüne“ Reiseoption entscheidest, d. h. emissionsarme Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften nutzt)
-
für Distanzen zwischen 100 und 499 KM: 211 EUR (285 EUR für „grüne" Anreise, s.o.)
-
für Distanzen zwischen 500 und 1999 km: 309 EUR (417 EUR für „grüne" Anreise, s.o.)
-
für Distanzen zwischen 2000 und 2999 km: 395 EUR (535 EUR für eine „grüne“ Anreise, s.o.)
Jetzt anmelden!
Hier kannst du dich jetzt für das Training anmelden.
Teilnehmen können junge Menschen aus allen EU-Mitgliedsländern, den EFTA-Staaten (Norwegen, Liechtenstein, Island) und den Beitrittskandidaten (Serbien, Nordmazedonien und Türkei).
Für alle Fragen rund um das Training in Fornsbach stehen wir dir gerne zur Verfügung:
Email: projekte@ibg-workcamps.org
Telefon: +49 711 649 02 63