Trainingsprogramm 'Kompetenz International'

Lerne internationale Teams zu koordinieren und Themen des Globalen Lernens zu vermittlen

IBG bietet in dem mehrmonatigen Trainingsprogramm 'Kompetenz International' praxisorientiertes Wissen mit den Schwerpunkten Leitung und Koordination internationaler Teams und Globales Lernen.

Die Sensibilisierung durch 'Kompetenz International' hilft mir beruflich ungemein, vor allem bei der Durchführung von Seminaren, aber auch durch verschiedene Methoden, die ich durch euch gelernt habe. Durch das Programm hab ich viel mehr Sicherheit bekommen, was Gruppenleitung angeht. Im Allgemeinen fällt es mir leichter in einer Gruppe zu arbeiten, besonders im universitären Kontext.

Jule
Teilnehmerin 2019

Module 2023

1. Kick-Off-Meeting: Einführung ins Themenspektrum und das Programm, Kennenlernen der Teilnehmenden und des IBG-Teams, Vereinbarung individueller Lernziele
(online - Termin wird mit allen Teilnehmenden "erdoodlet")

2. Gruppenleitungs-Training: Vorbereitung auf die Leitung eines internationalen Workcamps mit Einheiten zu z.B. Konfliktmanagement, Gruppendynamik, Leitungsstilen, Inklusion und Nachhaltigkeit. (08.-11. Juni 2023 in Fornsbach bei Stuttgart)

3. Internationales Training / Eco-Messenger Workshop: Hier können alle Teilnehmenden wählen zwischen der Teilnahme an einem internationalen Training mit einer unserer Partnerorganisationen im europäischen Ausland (5-10 Tage zwischen Juni und September 2023) oder der Durchführung eines "Eco-Messenger Workshops" in einem unserer internationalen Workcamps in Deutschland (ein Tag plus Vor- und Nachbereitung; nach Absprache zwischen Juni und September 2023)

4. Practise Your Experience: Koordination eines internationalen Workcamps in Deutschland (2 bis 3 Wochen Vollzeit, Projekt nach Absprache zwischen Juni und September 2023)

5. Evaluation und Auswertung: Auswertung der eigenen Erfahrung und des individuellen Lernfortschritts, sowie Analyse der erworbenen Kompetenzen beim IBG Volunteers' Weekend (06.- 08. Oktober 2023 in Heidelberg)

Ziele und Inhalte

Kompetenz International Auswertungsseminar

In internationalen Jugend- und Arbeitsprojekten wird das Wissen erprobt, reflektiert und zu individuellen Handlungskompetenzen. Die einzelnen Module von 'Kompetenz International' sind so angelegt, dass das von- und miteinander Lernen im Mittelpunkt steht.

Teile der Trainingsreihe finden auf Englisch statt, andere auf Deutsch. Die Trainer:innen sind selbst in Non-Profit-Organisationen der internationalen Jugendarbeit aktiv, und arbeiten in internationalen Strukturen und Netzwerken.

Die erfolgreiche Teilnahme wird unter Benennung der Kompetenzen in einem Zertifikat bescheinigt. Die Teilnahme sollte alle Module umfassen. Für die Module 3 und 4 gibt es eine Anzahl an Angeboten und freien Plätzen; die Auswahl erfolgt nach gemeinsamer Absprache und Verfügbarkeit.

Teilnahme

Die Teilnahme steht allen Interessierten zwischen 18 und 30 Jahren offen. Für eine Teilnahme werden Englischkenntnisse (B1) vorausgesetzt und ein Interesse an internationaler Jugendarbeit und Freiwilligendiensten empfohlen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 beschränkt.

Kosten & Aufwandsentschädigungen

footer-image

Für das gesamte Programm inkl. Verpflegung und einfacher Unterkunft erheben wir Kaution von 50€, die du zurück erstattet bekommst, wenn du alle Module erfolgreich absolvierst. Fahrtkosten zu Seminaren werden anteilig oder komplett erstattet.

Für die Leitung des Workcamps erhältst du eine Aufwandsentschädigung von 100€ pro Woche (150€ in Workcamps mit Teenagern). Für deine Fahrtkosten und sonstige Ausgaben für das Camp steht dir eine Pauschale in Höhe von 200€ zur Verfügung. Viele Elemente der Fortbildungsreihe werden vom BMFSFJ gefördert.

Bewirb dich jetzt!

Hier kannst du dich direkt online für das Programm bewerben.

Alternativ kannst du uns deine Bewerbung (formlos mit Motivation Letter auf Englisch und kurzem Lebenslauf) per Email schicken. Ansprechpartner für das Programm 'Kompetenz International' ist Lukas Wurtinger: projekte@ibg-workcamps.org

Kontaktiere uns gerne für mehr Infos zum Programm, den einzelnen Modulen und der Bewerbung.

Wir haben die Bewerbungsfrist verlängert! Deine Bewerbung wird noch bis zum 31.03.2023 entgegengenommen.

Erasmus+ Projekt 'INSPIRIT'

Im Fortbildungsprogramm 'Kompetenz International' bauen wir auf auf unsere Erfahrungen aus dem Erasmus+ Projekt 'INSPIRIT', das wir von 2019 bis 2021 mit unseren Partnerorganisationen INEX-SDA in Tschechien und YAP in Italien durchgeführt haben.

Dabei ging es um die Frage, wie non-formale Lernprozesse in formalen Bildungssystemen wie Universitäten anerkannt werden können. Die Teilnehmenden von Fortbildungsprogrammen für Gruppenleitungen wurden dazu in drei Ländern wissenschaftlich begleitet.

Das aus dem Projekt entstandene Handbuch 'INSPIRIT - Our journey towards recognition of non-formal learning inside the formal education system' fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Der komplette 'INSPIRIT'-Projekt-Report kann hier gelesen und heruntergeladen werden.

Apart from the peer learning aspect, none of the other learning contexts are regularly used in the mainstream formal education system which, again, creates potential for the workcamp leadership experience to become a valued complementary learning opportunity.

Ondřej Bárta
Social Research and Evaluation Freelance Professional

Wissenschaftliche Betreuung

Mgr. Ondřej Bárta, Social Research and Evaluation Freelance Professional, Czech Republic; Prof. Maurizio Merico, Department of Social and Political Studies, University of Salerno,Italy; Ph.D student Nadia Crescenzo, Department of Political, Social and Communication Sciences, University of Salerno, Italy; Dr. Serena Quarta, Department of History, Society and Human Studies, University of Salerno, Italy; MA Zijad Nadaff, Social Research and Evaluation Freelance Professional, Germany

 

 

Erasmus Plus

ABENTEUER GALERIE