Hast du dich schon mal gefragt, wie die Workcamp-Welt vor 30 Jahren aussah? Keine Google Maps, um den Treffpunkt zu finden, keine Infosheets per E-Mail, keine Handys, um mit Freunden und Familie zu Hause in Kontakt zu bleiben... 1986 machte sich Paolo aus Italien auf den Weg zu in seinem ersten Workcamp in Fleurus, Begium. Seitdem engagiert er sich für SCI Italien sowie für andere italienische Workcamp-Organisationen wie Lunaria und Legambiente. Hier kannst du seine Workcamp-Geschichte lesen.
Warum hast du dich für ein Workcamp angemeldet?
Paolo: "Ich war 1986 24 Jahre alt, als ich an meinem ersten freiwilligen Workcamp teilnahm. Ich war gerade dabei, meinen Abschluss an der Universität in Rom machen. Zu dieser Zeit war der Militärdienst in Italien obligatorisch und es gab nur sehr wenige Verweigerer. Alle, die sich für einen alternativen öffentlichen Dienst entschieden, mussten 20 statt 12 Monate dienen. Zwei Jahre zuvor hatte ich mich für einen nicht bewaffneten Dienst entschieden und entdecke dadurch die Welt der Menschen mit weniger Chancen und körperlichen Behinderungen. Am Ende des Dienstes suchte ich nach einer internationalen Erfahrung und als ich eine kurze Anzeige in einer Zeitung fand, in der SCI Italien „Campi Internazionali Di Lavoro Volontario Per La Pace“ vorschlug, dachte ich, dass dies genau der perfekte nächste Schritt für war, um mein persönliches Friedensbild weiter zu malen.
Ende 1985 habe ich dann versucht, mich für ein Camp in Amsterdam zu bewerben, aber es war voll. Nächstes Jahr, als ich Französisch an der Universität studierte und es üben muss, entschied ich mich für das französischsprachige Belgien und bekam einen Platz für das Workcamp in Fleurus in der Gegend von Charleroi. Unser Gastgeber war Martinrou, ein kultureller „Bauernhof“, der im September ein Festival der darstellenden Künste organisierte. Ich verließ Rom allein mit dem Zug, damals war es in Europa überhaupt nicht üblich, mit dem Flugzeug zu reisen. Kein Handy, keine E-Mail: nur eine Adresse und wenig Informationen auf einem mit der Schreibmaschine geschriebenen Papier."
Was hast du aus der Erfahrung mitgenommen?
Paolo: "Während des Camps in Fleurus haben wir nicht zu viel über Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Antirassismus gesprochen. Die Kommunikation an sich war für mich nicht einfach, da mein Englisch Übung brauchte und mein Französisch am Anfang stand. Ich habe mich im Französischen während des Camps aber auch nicht allzu sehr verbessert, da es 4 Freiwillige aus Québec gab, die einen ganz besonderen Akzent hatten ... Aber wir haben in den ersten zwei Wochen viel und sehr hart gearbeitet, um Steinstufen für einen neuen Theatersaal zu bauen. Wie müde ich in der Abend, wie schmerzhaft war es, in der Nacht auf einem harten Feldbett zu schlafen!
In der letzten Woche des Camps haben wir geholfen, das Kunstfestival zu organisieren, Besucher willkommen zu heißen und Künstler*innen sogar hinter den Kulissen zu helfen. Es war diese harte Arbeit für einen gemeinsamen und gemeinnützigen Zweck, dieses gemeinsame Leben in der Gemeinschaft, diese Kommunikation ohne gemeinsame Sprache, diese „Taten statt Worte“, dieses Konzept des Friedens als einfache und berührbare Alternative zu Konflikten, die ich ins Leben gerufen habe Mein Rucksack geht nach dem Camp nach Hause: 27 Stunden und 5 verschiedene Fahrzeuge per Anhalter von Belgien nach Rom! Ich hatte noch kein ökologisches Engagement, aber ich war immer noch ein armer Student."
Was trägst du immer noch bei dir?
Paolo: "Ich habe in meinem Leben mehrmals meine berufliche Position gewechselt: Heute bin ich Sozialarbeiter in einem Gefängnis. Unter diesen Positionen hatte ich das große Glück, in den 90er Jahren eine Weile im Sekretariat der italienischen SCI-Zweigstelle tätig zu sein, und später hatte ich wichtige Erfahrungen auch in Lunaria und Legambiente Organisationen.
Manchmal fühlte ich mich so müde wie während meines ersten Workcamps. Aber ich habe nie die Richtung geändert, in die mich die SCI-Bewegung und die Friedensutopie bewegt haben. Dank ihnen schätze ich mich als guten Sozialarbeiter. Dank ihnen kann ich immer noch mit Hoffnung über die Zukunft nachdenken und ich erzähle den Menschen immer noch sehr gerne die Geschichte des November 1920, als nur wenige mutige und brillante Visionäre den Grundstein für eine einzigartige Idee von Frieden und Solidarität legten."
Dieser Text wurde im Original in Englisch verfasst, die Originalversion findest du hier.
Lust auf weitere Geschichten aus 100 Jahren Workcamps? Hier findest du mehr Infos und weitere Erfahrungsberichte zum Jubiläum.