Wie geht es dir? Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hört dir zu beim Jugendhearing am 15. Mai 2021.
Freund*innen treffen, gemeinsam feiern und Neues ausprobieren ist seit über einem Jahr nur noch sehr eingeschränkt möglich. Viele Jugendzentren und Clubs sind geschlossen, Pläne machen ist schwierig und wichtige Lebensentscheidungen für die Zukunft mussten und müssen warten. Viele junge Menschen haben zudem den Eindruck, dass ihre Perspektive die Politik nicht interessiert bzw. dass sie nur auf ihre Rolle als Schüler*innen reduziert wahrgenommen werden, das haben bundesweite Studien wie die JuCo und KiCo gezeigt. Das Jugendhearing ist ein Angebot, das junge Menschen miteinander und mit der Politik ins Gespräch bringen soll.
Die Pandemie betrifft uns alle, sie geht an niemandem spurlos vorbei.
Deshalb brauchen wir Reflexions- und Resonanzräume: Um zu erzählen, was uns bedrückt; um loszuwerden, was uns stört; um Vorschläge zu machen, wie man es besser machen kann; um die Auswirkungen der Pandemie gemeinsam zu verarbeiten. Einen solchen – digitalen – Raum bietet das Jugendhearing. Es gibt jungen Menschen Raum, ihre Themen anzusprechen, persönliche Erfahrungen auszutauschen, politische Debatten zu führen und sich in künstlerischen Workshops kreativ mit der eigenen und der gesamtgesellschaftlichen Situation während und mit Corona auseinanderzusetzen.
Jugendhearing für 150 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Baden-Württemberg
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha nimmt sich am 15. Mai 2021 Zeit, um die Perspektiven junger Menschen anzuhören und ins Gespräch zu kommen.
Teilnehmen können 150 junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Baden-Württemberg. Das Jugendhearing findet am 15. Mai 2021 von 12:30 – 18:00 Uhr auf Zoom statt.
Um die Perspektive möglichst vieler junger Menschen sichtbar zu machen, gibt es im Vorfeld des Jugendhearings Angebote für Fachkräfte, z.B. vorbereitete Workshops für Jugendgruppen und verschiedene Angebote auf Instagram unter @jugendhearing_bw.
Sei dabei und rede mit!
Besondere Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es nicht, schließlich sind wir alle zu gleichen Teilen Expert*innen im Leben mit der Covid-19-Pandemie. Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2021, die online Anmeldung zum Jugendhearing findest du hier.
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Du hast weitere Vorschläge, wie die Teilnahme für alle ermöglicht werden kann? Dann schicke den Veranstalter*innen deine Vorschläge und Ideen: team@jugendhearing.de.
Das Jugendhearing wird von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg durchgeführt.